M
Monton
Gast
Unser Erfahrungsbericht:
Das Fluggerät der Aeroflot von Berlin nach Moskau ist Airbus oder Boeing.
Service und Flug war sehr gut.
Moskau- Bangkok:Der Flug von Berlin über Moskau nach Bangkok muss immer mit längeren Wartezeiten erkauft werden. Bei uns waren das ca. 6 Stunden beim Hin- und 4 Stunden Wartezeit beim Rückflug. (aber Preisersparnis bei 2 Personen ca. 400€ )
Als ich bei E-booker gebucht hatte war aus Versehen als Flugzeugtyp IL 19 angegeben. Ich habe sofort ganz begeistert gebucht, da ich der Meinung war es handelt sich um ein Turboprop-Modell.
Leider war das nur ein Tippfehler auf der Homepage. (ja hier kam mein Abenteuer-Gen zu Tage)
Das Flugzeug war: Die IL-96-300:
Es ist ein Langstrecken-Großraum-Verkehrsflugzeug, indem bis zu 300 Passagiere Platz finden, wobei die Normalausführung ca. 235 Menschen Platz bietet. Durch den großen Frachtbereich im Unterdeck kann die IL-96-300 bis zu 40.000 kg Nutzlast transportieren. Die Maschine wird von vier Turbofan-Triebwerken Aviadvigtel PS-90A mit je 16.287 kp Schubleistung angetrieben.
• Zuladung: (Il-96-300/Il-96M) drei/zwei Mann Cockpitbesatzung, drei verschiedene Inneneinrichtungen z.B. für 22/18 Erstklasse-, 40/44 Businessklasse- und 173/250 Zweitklassepassagiere oder in Einheitsklasse 300/375 Passagiere, max. Nutzlast (Il-96-300) 40000 kg, (Il-96T) 92000 kg
Das bei unseren Hinflug nach Bkk verwendete Exemplar der IL-96/300 war wahrscheinlich eines der ältesten Ihrer Gattung, die man auftreiben konnte. Die Bestuhlung war ziemlich abgenutzt und erinnerte mich fatal an die alte DDR- Reichsbahn. Während des Starts hat die Maschine so geklappert und gerappelt, dass man gedacht hat, dass sich der Videobeamer jeden Moment von der Decke löst.
Wir saßen in Flügelnähe. Mein Sitz bildete einen Vorsprung so dass ich keinen Vordermann hatte. Das hatte zu Folge dass bei jedem Imbiss der Flugbegleiter das Tablett umständlich an der Armlehne installierten musste. Leider ließ sich bei meinem Sitz die Rückenlehne nicht feststellen. Mein Rückennachbar hatte dadurch das Problem dass er seine Getränke ständig festhalten musste. Noch eine Besonderheit bietet die Bestuhlung. Lüftung und Beleuchtung sind in der Rückenlehne des Sitzes integriert, nicht oben an der Gepäckablage. Ebenso ist die Sitznummer hinter der Rückenlehne. Also beim Einsteigen von vorne ist die Sitznummer nur beim Zurückblicken festzustellen.
Dennoch war es ein ruhiger Flug ohne besondere Ereignisse.
Und da mein Sitz ja selbstständig immer in Schlafposition war schlief ich viel. Allerdings nur mit Kissen unterm Hintern.
Die Stuarts machten einen professionellen Eindruck, das holprige Englisch war gewöhnungsbedürftig. Die Verpflegung war anständig. (Tipp für starke Raucher: 6 Toiletten befinden sich im hinteren Teil des Flugzeugs und waren ständig belegt.)
Der Rückflug mit einer etwas neueren Maschine war dank der besseren Bestuhlung für den Hintern angenehmer. Dennoch klapperte und rappelte das Flugzeug beim Start genauso stark. Diesmal öffneten sich ein paar Gepäckklappen und ein schweres Gepäckstück viel aus der Ablage.
Der überwiegende Teil der Passagiere waren Russen die dank der liberalen Visa- Praxis Thailands ohne Probleme dort Urlaub machen können.
Ich kann die Aeroflot nach Thailand bei schmalem Budget empfehlen.
Es gibt täglich 2 Flüge von Moskau nach Bangkok:
SU 553 ab 20:50
SU 551 ab 23:30
Herzliche Grüße
Monton
Das Fluggerät der Aeroflot von Berlin nach Moskau ist Airbus oder Boeing.
Service und Flug war sehr gut.
Moskau- Bangkok:Der Flug von Berlin über Moskau nach Bangkok muss immer mit längeren Wartezeiten erkauft werden. Bei uns waren das ca. 6 Stunden beim Hin- und 4 Stunden Wartezeit beim Rückflug. (aber Preisersparnis bei 2 Personen ca. 400€ )
Als ich bei E-booker gebucht hatte war aus Versehen als Flugzeugtyp IL 19 angegeben. Ich habe sofort ganz begeistert gebucht, da ich der Meinung war es handelt sich um ein Turboprop-Modell.
Leider war das nur ein Tippfehler auf der Homepage. (ja hier kam mein Abenteuer-Gen zu Tage)
Das Flugzeug war: Die IL-96-300:

Es ist ein Langstrecken-Großraum-Verkehrsflugzeug, indem bis zu 300 Passagiere Platz finden, wobei die Normalausführung ca. 235 Menschen Platz bietet. Durch den großen Frachtbereich im Unterdeck kann die IL-96-300 bis zu 40.000 kg Nutzlast transportieren. Die Maschine wird von vier Turbofan-Triebwerken Aviadvigtel PS-90A mit je 16.287 kp Schubleistung angetrieben.
• Zuladung: (Il-96-300/Il-96M) drei/zwei Mann Cockpitbesatzung, drei verschiedene Inneneinrichtungen z.B. für 22/18 Erstklasse-, 40/44 Businessklasse- und 173/250 Zweitklassepassagiere oder in Einheitsklasse 300/375 Passagiere, max. Nutzlast (Il-96-300) 40000 kg, (Il-96T) 92000 kg

Das bei unseren Hinflug nach Bkk verwendete Exemplar der IL-96/300 war wahrscheinlich eines der ältesten Ihrer Gattung, die man auftreiben konnte. Die Bestuhlung war ziemlich abgenutzt und erinnerte mich fatal an die alte DDR- Reichsbahn. Während des Starts hat die Maschine so geklappert und gerappelt, dass man gedacht hat, dass sich der Videobeamer jeden Moment von der Decke löst.
Wir saßen in Flügelnähe. Mein Sitz bildete einen Vorsprung so dass ich keinen Vordermann hatte. Das hatte zu Folge dass bei jedem Imbiss der Flugbegleiter das Tablett umständlich an der Armlehne installierten musste. Leider ließ sich bei meinem Sitz die Rückenlehne nicht feststellen. Mein Rückennachbar hatte dadurch das Problem dass er seine Getränke ständig festhalten musste. Noch eine Besonderheit bietet die Bestuhlung. Lüftung und Beleuchtung sind in der Rückenlehne des Sitzes integriert, nicht oben an der Gepäckablage. Ebenso ist die Sitznummer hinter der Rückenlehne. Also beim Einsteigen von vorne ist die Sitznummer nur beim Zurückblicken festzustellen.
Dennoch war es ein ruhiger Flug ohne besondere Ereignisse.

Und da mein Sitz ja selbstständig immer in Schlafposition war schlief ich viel. Allerdings nur mit Kissen unterm Hintern.
Die Stuarts machten einen professionellen Eindruck, das holprige Englisch war gewöhnungsbedürftig. Die Verpflegung war anständig. (Tipp für starke Raucher: 6 Toiletten befinden sich im hinteren Teil des Flugzeugs und waren ständig belegt.)
Der Rückflug mit einer etwas neueren Maschine war dank der besseren Bestuhlung für den Hintern angenehmer. Dennoch klapperte und rappelte das Flugzeug beim Start genauso stark. Diesmal öffneten sich ein paar Gepäckklappen und ein schweres Gepäckstück viel aus der Ablage.
Der überwiegende Teil der Passagiere waren Russen die dank der liberalen Visa- Praxis Thailands ohne Probleme dort Urlaub machen können.
Ich kann die Aeroflot nach Thailand bei schmalem Budget empfehlen.
Es gibt täglich 2 Flüge von Moskau nach Bangkok:
SU 553 ab 20:50
SU 551 ab 23:30
Herzliche Grüße
Monton