www.thailaendisch.de

Bambus mit Beinchen

Diskutiere Bambus mit Beinchen im Thailand News Forum im Bereich Thailand Forum; Aus der Frankfurter Rundschau vom 02.03.2002 Bambus mit Beinchen Geriffelte Würmer am Straßenstand oder lieber eigenhändig gekochte...
Jinjok

Jinjok

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2001
Beiträge
5.556
Reaktion erhalten
0
Ort
Dortmund
Aus der Frankfurter Rundschau vom 02.03.2002

Bambus mit Beinchen

Geriffelte Würmer am Straßenstand oder lieber eigenhändig gekochte Garnelensuppe? Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Nord-Thailand.

Von Rita Henss


Plötzlich steht das blaue Tellerchen vor uns. Zwischen den beiden Gläsern mit eiskaltem Singha-Bier. "Greifen Sie zu", grinst Da Wee, "eine echte Delikatesse". Am Nachbartisch rucken die Köpfe. Die Kellnerinnen kichern. Wie werden die Langnasen reagieren? Mit spitzen Fingern packe ich eines der filigranen goldgelben Dinger. Stecknadellang, aber gut zehnmal so dick. Und quer geriffelt. Wie ein Wurm.

"Bambuswürmer knabbern wir Nordthailänder wie Erdnüsse oder Chips", doziert unser einheimischer Begleiter. Da habe ich das komische, leicht geröstete Stäbchen schon zwischen den Lippen. Es gibt kein Zurück. Entschlossen beiße ich zu. Ein zartes Knacken. Feines Nussaroma melden die Geschmacksknospen. Wenig später legt sich noch ein Hauch Bambus auf die Zunge. Der Bann ist gebrochen. Rasch schrumpft das Würmerhäuflein auf unserem Tisch. Die anderen Gäste nicken anerkennend. Dann wendet sich jeder wieder seiner eigenen Schale zu. Madame Nois Garküchen-Stand auf dem Anusarn Markt in Chiang Mai hat für heute sein Schauspiel gehabt.

Wir gehen über vom Aperitif zum Dinner. Gut zwanzig Herdfeuer zischen täglich von fünf bis Mitternacht um den beliebten Platz zwischen Ping-Fluß und Chang Khlan Road. Schwarze Eier brutzeln darauf in riesigen gusseisernen Pfannen, blaufüßige Garnelen, Nilfisch, Wassermimosen, Schweineschwanz mit Chilisauce und allerlei Curry, von grün (mild) über gelb (pikant) bis rot (höllenscharf). Jeder Koch bietet alles - auch wenn er es vom Nachbarstand holen lässt. Im Plastikbeutel oder Bambuskörbchen gibt´s dazu Klebereis, das Korn, aus dem man früher sogar ganze Tempel baute. Zum Glück zersetzt unsere Magensäure den natürlich gewachsenen Zement. Sicherheitshalber gießen wir einen Mekong-Whisky nach, angereichert mit Kräutern. Bitter wie echte Medizin.

Am anderen Morgen zieht es uns zur Quelle all der Freuden - auf den Warorot Markt. Umbrandet von den Abgasen der knallbunten Mopedtaxen und chilirot leuchtenden, offenen Minibusse hocken schon auf den Gehwegen die ersten Verkäuferinnen. Apfelsinenberge leuchten, Ananas, Bananen und fremdere Früchte wie Durian und Longkan türmen sich. Schwarze Hühner schlummern nackt auf breiten Bananenblättern. Im Halbdunkel Grünzeug bergeweise: als Büschel, Bündel, Bouquet, fadenfein, blättrig, mit filigranen Knospen.

Und da sind auch unsere "Expresszüge" wieder, wie die Einheimischen die kostbaren Bambuswürmer nennen. Daneben sorgsam aufgeschichtet winzige Grillen, Heuschrecken und lackschwarze, kinderfaustgroße Käfer. Außerdem Gebilde, die an herausgebrochene Bienenwaben erinnern. Nur deutlich größer. "Seidenwürmer", erläutert Da Wee. Noch hübsch verpuppt in ihrem Kokon, gut 600 Baht das Kilo. Das monatliche Durchschnittseinkommen liegt in Thailand bei 5000 Baht, umgerechnet zirka 250 Mark. So mancher Rikschafahrer oder Bergbauer verdient nicht einmal die Hälfte davon.

Für knapp 20 Baht kehren wir Chiang Mai im songtaew, dem weißen Sammeltaxi, den Rücken. Lassen die neonbeleuchtete Fülle der Markthallen, ihren düsteren  Fresskeller, die im Dämmer angesiedelten Randstände, die schmalen, mit Blechtöpfen und grellem Haushaltsplastik vollgestopften Gangschluchten hinter uns. Ebenso wie die spitzdachigen, kunstvoll verzierten Tempel. Die Handyverleiher. Die Drachenverkäufer. Den mit Markenimitaten und Ramsch vollgestopften Night Bazar. Die unzähligen Goldläden, Antikshops, Friseure, Massageinstitute, die fast alle zugleich auch als Internetcafé fungieren. Und als Ausflugsveranstalter für "Soft Adventure": Elefantenritt etwa, River-Rafting, Besuch bei den Langhalsstämmen und bei anderen Bergvölkern des Goldenen Dreiecks.

Unser Ziel liegt außerhalb dieser magischen Backpacker-Zone mit ihren heißen Quellen und Wasserfällen. Phrao heißt das Nest. Frühnebel dampft unterwegs aus den Tälern, wabert flockig über zwei Seen, die als Wasserreservoire dienen. Bewaldete Buckel stülpen sich zur Rechten hoch in den Himmel. Zur Linken ebenfalls Gipfel, ferner jedoch und höher. Davor Felder. Reis wächst dort, vor allem jener mit dem Duft von Jasmin. Außerdem, verteilt über den Monatskreislauf, Mais, Zuckerrohr, Ingwer. Auch Kartoffeln ziehen die Bauern - für den immer größeren Chipsbedarf. Und Chili. Jeden Morgen tönt aus dem Dorf-Lautsprecher der aktuelle Tagespreis für die winzigen Feuerschoten. Ist er zu niedrig, erfolgt der Verkauf statt individuell über die Kooperative.

Nudrang kennt sich mit den Produkten von Phrao bestens aus. Ihr hölzernes Stelzenhaus liegt am Rand eines weiten Reisfeldes, umgeben von einem üppigen Garten. Ein Wasserbüffel grast darin am Ufer des kleinen Bachs, Gemüsepflänzchen recken ihre zartgrünen Blätter, im alten, hochbeinigen Speicher lagert traditionelles landwirtschaftliches Gerät. Vor zwei Jahren ließ Nudrang auf dem Grundstück ein zweites traditionelles Holzhaus errichten. Für Gäste, vier Zimmer. Dahinter, versteckt im Grün, die Küche. Hier weihen die dralle Nudrang und die schüchterne schmale Noi die Fremden in die Kochgeheimnisse ihrer Heimat ein. Zuvor geht es aber gemeinsam auf den kleinen Markt. Nudrang erklärt in perfektem Französisch: Frische Kokosmilch, Krabbenpaste, Algenfladen, Wasserpfeffer, flüssiges Schweineschmalz. Betelnuss, Pandanuss. "Und das da sind Teeblätter. Zum Kauen." Nur bei jujup, die aussehen wie glatte kleine Zitronen, aber schmecken wie unsere Äpfel, muss sie mit der Übersetzung passen. Auch auf Englisch gibt es kein Wort für diese Frucht.

Um halb elf stehen wir mit unseren Einkäufen wieder in der Lanna-Farm-Küche. Nudrang verkündet das Koch-Programm: Tom kha gai, Hi pic, Tom yam puh, Nem. Zuschauen erst. Dann selber machen. Brav schneiden, schnipseln, schaben, drücken, hacken und zupfen wir für unser erstes Huhn in Kokosmilchsuppe. Aber was kommt zuerst in den Topf? In der Reihenfolge liegt das erste Geheimnis. Das zweite betrifft die Würze. Unzählige Tiegelchen stehen zur Wahl: Fischsauce, Sojasauce, Zucker, Körnerbrühe, Chilipaste…Man nehme? Noi verrät es uns. nklusive Dosierung. Wir streuen, gießen, rühren ein. Schauen gespannt auf das wallende Weiß im blechernen Rund. Dann: Gas aus. Noch etwas ziehen lassen. Schließlich gießt jeder sein Süppchen ins Schälchen. Und darf endlich probieren, vergleichen mit dem Napf des Nachbarn. Und mit den Schälchen von Noi oder Nudrang. Hmmmm - schmeckt doch schon sehr ähnlich. Um halb drei stehen auch die Garnelensuppe, das Schweinefleisch mit Fadenbohnen und die knackigen Frühlingsrollen fertig auf dem Tisch. Den duftigen Reis und die in Kokosmilch gekochten Bananen zum Dessert stellen die beiden Köchinnen wortlos lächelnddazu.

Service NORDTHAILAND

ANREISE: Von Bangkok aus verkehren regelmäßig klimatisierte Busse nach Chiang Mai (Busbahnhof Taladmochit, Paholyothin Road), tägliche Flugverbindungen bestehen ebenso.

UNTERKUNFT: Empress Chiang Mai, 199/42 Chang Klan Road, Tel. 0066/53/270240, E-Mail empcnx@samart.co.th - ordentliches, zehn Jahre altes Touristenhotel mit Pool und Fitnesscenter im Süden der Stadt. Beliebt auch bei Thais für Wochenendtrips oder Hochzeitsfeste.

Regina Riverside Guesthouse, 69-73 Chartoenrat Road, T. Wate Kate, A. Muang, Tel. 053/262882 - einfache, saubere Privatpension in altem Thaihaus mit Garten zum Fluss, aber nur mit Basiskomfort.

ESSEN UND TRINKEN: In Chiang Mai kann man am besten an den Straßenständen oder auf dem Anusarnmarkt essen. Anfang Dezember bietet zudem seit 15 Jahren das Chiang Mai Food Festival auf dem Platz vor dem Airport Plaza Department Store die Möglichkeit, an hundert Ständen (nord-) thailändische Spezialitäten zu probieren. Ganzjährig gibt es im Kalare Food Center im Nachtmarkt preiswertes Thai-Essen sowie Gerichte der indischen, chinesischen und europäischen Küche. Eine Spezialität der Stadt sind Kantoke-Dinner - am runden, niedrigen Tisch werden gleichzeitig fünf bis sechs verschiedene Speisen serviert.

KOCHKURSE: In Chiang Mai kann man inzwischen über einige kleine Hotels und Guesthouses Kochkurse buchen, deren Dauer zwischen einem halben Tag und fünf Tagen liegt. Gelehrt werden je nach Anbieter (z.B. Thai Kitchen Cookery Center, Kontakt über Top Dream Tour, Tel. 053/234746 oder Chiang Mai Thai Cookery School, Tel. 053/206388) zwei bis sechs Gerichte, die Teilnehmerzahl liegt zwischen zwei und maximal zehn. Ein Tageskurs kostet zirka 800 Baht. Auf dem Land bietet z.B. East-West Siam (Tel. 053/281789 oder 270675) den beschriebenen Kurs auf der Lanna-Farm bei Phrao an.

AUSKUNFT: Thailändisches Fremdenverkehrsamt (TAT), Bethmannstr. 58, 60311 Frankfurt a.M., Tel. 069/1381390.

[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002
Dokument erstellt am 01.03.2002 um 21:13:57 Uhr
Erscheinungsdatum 02.03.2002
 
K

KLAUS

Gast
Hi leute,
also das ist sicher etwas "lyrisch" verfeinert, wenn da von "Nussgeschmack und Bambusaroma geschrieben ist..:-)
Ich esse diese schoenen Dinger, allerdings ohne "Beinchen",
gerne mal, wenn ich Gelegenheit habe, ins
chinesische Dorf zu reisen -- DOI MAE SALONG-- genannt..:-)
Meisst beim chin. Tee, der auf chin. Art bereitet und serviert wird, was immer sehr voel Spass macht, dazu gibt es eingelegte Fruechte, von suess bis sauer...
Und eben die Bambuswuermchen...:-)
Eine Tour zum chinesischen Dorf kann ich empfehlen, trotzdem dort viele Touristen hinkommen ist es recht interessant und landschaftlich sehr schoen.
Gruss Klaus
 
M

MichaelNoi

Gast
Eingangs wird erwähnt, dass aus Klebreis früher ganze Tempel erbaut worden sind....
Wie darf man das verstehen, hat da jemand nähere Informationen dazu ?
:nixweiss:
Ich weiß nur das im Mittelalter bei europäischen Bauten Hühnereier in das Kalk-Sandgemisch ( Mörtel ) gegeben wurden, um die Qualität zu verbessern.
 
M

MadMac

Senior Member
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
Hi Michael,

das waren dann bestimmt die Hexenhaeuser, die man heute noch aus Pfefferkuchen kaufen kann. Essen ist doch ein schoenes Thema :super:

Mac
 
M

MichaelNoi

Gast
:lol:
MadMac
:rofl:

diese Idee mal weitergesponnen:
Da wäre Thailand womöglich das niegefundene Schlaraffenland,
wo man sich erst durch einen Berg von Klebreis fressen muß um
reinzukommen....
ich glaub´da ist was d´ran, wenn ich nur mal die kulinarischen
Verlockungen betrachte :lecker:
 
N

nuum23

Gast
@Klaus

Hi Klaus, kannst Du mir etwas mehr über diese "chinesische Dorf" erzählen...???

Chris
 
U

Udo

Gast
Apropos Beinchen,:ohoh:

sicherlich haben doch einige von euch auch Erfahrungen mit „außergewöhnlichen“  Speisen gemacht. :crazy:

Ich kann mich da an 2 Sachen erinnern :

Ameiseneier (etwa so groß wie Perlen) Salat

Jumping Jack ( den richtigen Namen kenne ich nicht)

Die Ameiseneier waren nicht unbedingt mein Ding. Hab ich zwar probiert, schmeckte mir aber nicht weil der Salat für meinen Geschmack zu sauer angemacht war.
Allerdings für den ziemlich platten und cross gebraten Salamander (oder was das auch immer war) konnte ich mich mit Klebereis und Chilli Sauce erwärmen.
Das schmeckte so ähnlich wie das in der Sonne gedörrte Fleisch.

Neugierig

Udo
 
N

nuum23

Gast
@Udo
Thema: außergewöhnliche Speisen...

Daß es in BKK fritierte Würmer, Larven, Heuschrecken gibt ist ja bekannt. Auch Skorpione...die hab ich aber nicht probiert!
Aber ich hatte ein schönes Erlebnis bei "meiner" Familie im Isaan:

Eines Nachmittags kam der Mann mit einem Eimer voller riesiger Käfer zurück, ganz ähnlich den bei uns bekannten Hirschkäfern.
Ich fragte was er damit machen wolle und als er sagt "essen" hielt ich das ganze noch für einen Scherz.
Was folgte war dies: Der Gaskocher wurde angeworfen und die lieben Tierchen wurden ohne Öl aber mit Deckel (wegen der Fluchtversuche) so lange geröstet, bis derChininpanzer fast schwarz war und man ihn leicht lösen konnte. Dann das Ganze mit Öl und div. Gewürzen. Aus Neugier hab ich ein kleines Stück probiert, hat aber nach nix ausser den Gewürzen geschmeckt. Sonst wollte übrigens ausser dem Familienvater auch keiner davon essen. Die Töchter machten sich lieber eine Instant Nudelsuppe...

Chris
 
K

KLAUS

Gast
Hi NUUM 23, was moechtest Du denn da so wissen???
Das Dorf wird von Chinesen bewohnt, deshalb auch der Name,
die waehrend der kommunistischen Umtriebe aus China vertrieben wurden (Komingtang), sie wurden dort seinerzeit durch Thailand angesiedelt, bauen  dort verschiedenen sachen an, u.a. den guten chin. gruenen Tee, verschiedene Sorten, die recht lecker schmecken, allerdings bin ich kein grosser teespezi, trinke lieber Kaffee...;-)
Es gibt grosse Teeplantagen an den dortigen bergen...;-)
Neben den ueblichen Souveniers gibt es viele traditionelle chinesische Sachen, die beruehmte Salbe und vieles andere mehr...
das ganze liegt inder  Naehe der burmesischen Grenze...:-)
Hinter Fang bei Thaton etwa grob gesagt, eine Tour lohnt schon dorthin...:-)
Das Dorf zeigt schon etwas Wohlstand, gegenueber den anderen Bergdoerfern...
Dass es ein chinesiches restaurant dort gibt ist ja klar...;-)
Naja, was noch???

Gruss Klaus
 
N

nuum23

Gast
@Klaus
Danke, das sind doch schon einige Infos. Ich war nämlich noch nie in der nordwestlichen Ecke und wenn ich dort mal hinkomme, muß man ja auch ein Idee davon haben wo es was interessantes zu sehen gibt...

Ich trinke übrigens keinen Kaffee sondern min. 1,5-2 l grünen Tee/Tag!

bis neulich  Chris
 
sunnyboy

sunnyboy

Senior Member
Dabei seit
10.09.2001
Beiträge
6.015
Reaktion erhalten
159
nuum23, sollstest du mal machen. Für mich gehört die nordwestliche Ecke (Mae Hong Son) zu den faszinierensten Ecken Thailands. Fahr hin bevor alles verbaut ist und die Neckermänner sich stapeln.
Gruß Sunnyboy
 
X

xenusion

Gast
Gesegnete Mahlzeit aus dem Kuonmintangdorf Mäsalong!
ein Getränk mit tausend Füssen:

Geröstete Bambusraupen:

Lebende Krebse (Gung):

Frösche:

Gegrillte Krebse:

Gruss Xenu
 
N

nuum23

Gast
@Sunnyboy

..der Geist ist willig, das Konto schwach!:nixweiss:
(Im Spätherbst klappt´s vielleicht, wenn das mit der MTB-Tour durch Vietnam nicht klappen sollte)

Chris
 
M

MichaelNoi

Gast
Hallo Nuum,
erzähl doch mal mehr von der geplanten MTB-Tour :
Strecke pro Tag, Gesamtlänge, Etappen , Höhenmeter, Teilnehmer, Versorgung...
Bin selbst begeisterter Radsportler ( sh. Homepage) daher mein Interesse : super:
 
A

Airport

Gast
Hallo nuum,
was ist los?? Ich schickte Dir heute wieder Mail und die kam ohne Kommentar zurueck??
 
N

nuum23

Gast
@Airport

Habe bereits heute mittag um 17:06 geantwortet...nicht nur Deine mail zurückgeschickt...Hab´s zur Sicherheit gerade nochmal gemacht mit Kopie an mich selbst, da hat es geklappt... bitte sag mir Bescheid ob alles angekommen ist!?

Chris
 
P

Pustebacke

Gast
Schlimm wäre es doch, wenn Ihr bei Eurem Restaurantbesuch diesen Zettel nach dem Essen lesen würdet!
 
Mang-gon-Jai R.I.P.

Mang-gon-Jai R.I.P.

Senior Member
Dabei seit
12.02.2002
Beiträge
3.479
Reaktion erhalten
5
Ort
Nähe Hannover
@nuum23

Daß es in BKK fritierte Würmer, Larven, Heuschrecken gibt ist ja bekannt. Auch Skorpione...die hab ich aber nicht probiert!
Nun, bei uns im Issaan wird eigentlich alles gegessen, was nicht schnell genug weglaufen kann.
Käfer in allen Variationen (z.B. Meng Kinun), Mäuse (Nu), Ratten (Nu Jai), Termiten (Meng-Mau), Schlangen und Skorpione.
Was meint Ihr, warum es keine Heuschreckenplage im Issaan gibt? Richtig! Die haben die Bewohner schon alle aufgefressen.:lol:
Hin und wieder esse ich allerdings etwas ganz exotisches (in den Augen meiner Nachbarn). Ein riesiges Steak vom Wasserbüffel. Es gibt nichts Besseres!:lecker: Und es ist äußerst preiswert!

Kann ich Euch nur empfehlen.


Gruß

Mang-gon Jai, der schon wieder Hunger hat.
 
M

MadMac

Senior Member
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
Hmmm...wenn das Viech keiner mehr braucht ;-).... Ansonsten haste nach dem Steak doch ein Problem...

Mac
 
Thema:

Bambus mit Beinchen

Bambus mit Beinchen - Ähnliche Themen

  • Bambus Matten für die Wände

    Bambus Matten für die Wände: Hallo ich möchte die wände von innen mit Bambusmatten verkleiden sie sind noch ohne lack .Welcher lack oder versieglung wäre am besten möglist...
  • Bambus killen

    Bambus killen: Brauch mal einen Tip, wie man dieses Unkraut langfristig kaputt kriegt. Wir haben hier hinter dem Haus eine ganze Reihe an Bambusstangen, die...
  • Wo Bambus in Deutschland kaufen?

    Wo Bambus in Deutschland kaufen?: Hallo, wo kann man in Deutschland Bambus kaufen? Ich möchte mir daraus einen Bilderrahmen basteln. Dazu benötige ich ca. 20mm breite...
  • Bambus

    Bambus: Gibt es eigentlich ein "Hauptanbaugebiet" fuer Bambus in LOS Also eine Gegend wo es viele Haendler bzw. direkt den "Landwirt" gibt der Bambus...
  • Bambus-Farm in Udon Thani?

    Bambus-Farm in Udon Thani?: Wer kennt eine Bambus-Farm, oder Gartencenter mit reichhaltiger Auswahl an Bambus in, -oder um Udon? MfG
  • Bambus-Farm in Udon Thani? - Ähnliche Themen

  • Bambus Matten für die Wände

    Bambus Matten für die Wände: Hallo ich möchte die wände von innen mit Bambusmatten verkleiden sie sind noch ohne lack .Welcher lack oder versieglung wäre am besten möglist...
  • Bambus killen

    Bambus killen: Brauch mal einen Tip, wie man dieses Unkraut langfristig kaputt kriegt. Wir haben hier hinter dem Haus eine ganze Reihe an Bambusstangen, die...
  • Wo Bambus in Deutschland kaufen?

    Wo Bambus in Deutschland kaufen?: Hallo, wo kann man in Deutschland Bambus kaufen? Ich möchte mir daraus einen Bilderrahmen basteln. Dazu benötige ich ca. 20mm breite...
  • Bambus

    Bambus: Gibt es eigentlich ein "Hauptanbaugebiet" fuer Bambus in LOS Also eine Gegend wo es viele Haendler bzw. direkt den "Landwirt" gibt der Bambus...
  • Bambus-Farm in Udon Thani?

    Bambus-Farm in Udon Thani?: Wer kennt eine Bambus-Farm, oder Gartencenter mit reichhaltiger Auswahl an Bambus in, -oder um Udon? MfG
  • Oben