Hallo Charly!
Ich besitze einen Toyota Pick Up mit Air Con.
Der Wagen hat vor 6 Jahren neu mal 350.000 Bath gekostet.
Heute wuerdest du dafuer gebraucht so um die 200.000 Bath zahlen.
Neu um die 480.000 Bath.
Wegen der Versicherungen schau mal in diesen Artikel aus dem Farang.
Es kommen noch einmal so 1.200 Bath an KFZ-Steuern dazu.
Gruss
Otto
Die richtige Versicherung
Autobesitzer können unter drei Arten wählen
Für den Käufer eines Autos ist es ein harter Job, aus den Dutzenden Versicherungspaketen das richtige heraus zu picken. 55 der 78 in Thailand registrierten Versicherungsgesellschaften bieten auch Kfz-Versicherungen an.
Nach den Bestimmungen müssen alle Versicherer 10 Prozent der Netto-Prämieneinnahmen des vergangenen Jahres, mindestens aber 30 Millionen Baht, zurücklegen. So sollen sie für alle Schadensfälle gewappnet sein.
Wichtig ist natürlich der Ruf und die Glaubwürdigkeit einer Firma. Der beste Weg ist, Freunde oder Kollegen zu befragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kundenservice der Firma. Das kann am besten in Erfahrung gebracht werden, indem Interessenten direkt mit den Büros der Versicherer über die Reichweite und Qualität ihres Serviceangebots sprechen.
Ein Schlüsselpunkt ist die Zeit, die ein Schadensprüfer der Gesellschaft nach einem Anruf braucht, um am Unfallort zu sein, und wieviel Verhandlungsspielraum er besitzt. Die Zeit, in der Ansprüche geltend gemacht werden können oder Reparaturen ausgeführt werden müssen, ist ebenfalls von grosser Wichtigkeit.
Der grösste Anbieter von Kfz-Versicherungen, die Viriyah In-surance, wirbt damit, dass ihre Mitarbeiter innerhalb von einer halben Stunde am Unfallort wären. Mehrere Mitbewerber nennen ebenfalls 30 Minuten als Limit und gewähren bei der nächsten Police einen Rabatt, wenn ihre Frau oder ihr Mann es nicht in dem genannten Zeitraum geschafft hat. Noch einen Schritt weiter ist die Syn Mun Kong Insurance gegangen: Ihre Schadensabwickler sollen sogar innerhalb von 20 Minuten eintreffen.
Diese Zeiten gelten allerdings nur für Bangkok, nicht für die Provinzen, und werden auch in der Hauptstadt bei starken Regenfällen, Überflutungen und Bränden zu Makulatur.
Neuerdings brauchen die Unfallbeteiligten nicht mehr auf ihren Versicherungsagenten zu warten. Sie können mit den Unfallbeteiligten ihre persönlichen und Versicherungsunterlagen austauschen. Farang sollten sich besser darauf nicht einlassen, zumal, wenn sie den Unfall nicht verschuldet haben. Besser eine Stunde am Unfallort ausharren, als später eine hohe Rechnung zu bezahlen.
Die meisten Angebote der Versicherer sind standardisiert und damit gleich, so dass die Käufer ihre Entscheidung vom Service abhängig machen. Die höchsten und niedrigsten Prämien werden von der Regierung festgesetzt, so dass es zur Zeit keine Überforderungen der Kunden geben sollte.
Nach dem Gesetz zum Schutz für die Opfer von Verkehrsunfällen müssen alle Fahrzeugbesitzer eine Haftpflichtversicherung abschliessen. Die jährliche Prämie für einen Wagen mit bis zu sieben Sitzplätzen beträgt 800 Baht. Nach einem Unfall erhält die ge- schädigte Partei bis zu 50.000 Baht für Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus. Beim Verlust von Organen, bleibender Körperbehinderung oder Tod werden 80.000 Baht gezahlt.
Neben dieser Pflichtversicherung bieten die Gesellschaften freiwillige Versicherungen erster, zweiter- und dritter Klasse an. Die Käufer sollten sich für die Klasse entscheiden, die am besten ihren Bedürfnissen entspricht. Für Besitzer von Autos, die älter als zehn Jahre sind, empfiehlt sich eine Versicherung dritter Klasse. Fachleute sagen, es sei unnötig und die Sache nicht wert, für diese Wagen eine Versicherung erster Klasse abzuschliessen, da die Prämie dafür zu teuer sei. Die meisten Gesellschaften würden diese Versicherung für zu alte Autos ohnehin nicht anbieten.
Die erste Klasse ist in erster Linie für die Besitzer von Neuwagen gedacht, bietet umfassenden Versicherungs- schutz für Fahrer sowie den Geschädigten und beinhaltet eine Diebstahlsversicherung.
Für Personenwagen beträgt die Basisprämie dieser Versicherung erster Klasse zwischen 7.500 und 8.500 Baht im Jahr. Doch diese Summe erhöht sich durch Risikozuschläge des Versicherers, der sowohl das Alter des Fahrers als auch des Wagens, die Grösse des Fahrzeuges, dessen Nutzung sowie die voraussichtlich gefahrenen jährlichen Kilometer in Betracht ziehen kann. Durch Einbeziehung dieser Faktoren kann die Prämie von Fall zu Fall stark differieren.
Die Versicherung zweiter Klasse beinhaltet normalerweise nur den Verlust des Fahrzeuges und Brandschäden. Die Basisprämie liegt hier zwischen 2.500 und 2.800 Baht im Jahr. Andere Risiken sind in dieser Prämie nicht enthalten.
Die Versicherung dritter Klasse deckt nur das Eigentum, die Verletzungen oder den Tod der geschädigten Partei ab. Eigene Sach- und Personenschäden sind ausgeschlossen. Die Basisprämie beträgt zwischen 1.900 und 2.100 Baht. Andere Risiken können durch Zuschläge abgesichert werden.