Relativ teuer sind Konserven aus Europa oder Amerika.
Das sind doch die besten Beispiele für überzogene Einfuhrzölle. Nimm mal das konkrete Beispiel Fischkonserve.
Wenn ich eine Dose Fisch aus thailändischer Produktion kaufe, ist die für mich ziemlich ungenießbar. "Fischfilet" scheint man dort nicht zu kennen. Kannst also die wertvolle fette Hauptgräte gleich mit durchkauen. Das war jedenfalls meine Erfahrung mit thailändischer Ware und so etwas schmiere ich mir nicht aufs Farang-Butterbrot.
Also sehe ich mich lieber nach einer Konserve aus deutscher Produktion um, die es in Thailand ebenfalls zu kaufen gibt. Zufällig sofort gefunden eine echt deutsche 200-Gramm Fischkonserve (Heringsfilet in Tomatensauce), die es bei uns im deutschen Supermarkt (z.B. bei Aldi für nur 79 Eurocent !) zu kaufen gibt..
Stolzer Preis in Thailand war umgerechnet über 3 Euro !
Wie kommt es also zum 4-fachen Preis, wenn nicht durch überzogene Einfuhrzölle ? Die haltbaren Konserven müssen schließlich nicht gekühlt per Luftfracht nach Thailand transportiert werden, wie Frischfleisch. Die können problemlos im Schiffscontainer kommen. Außerdem kaufen thailändische Großhändler die Dosen in Deutschland garantiert nicht zu dem 79-Cent-Preis ein, den bei uns der Endverbraucher inklusive Mehrwertsteuer bezahlen muss, sondern noch erheblich günstiger.
Butter und Käse scheint in Thailand auch päckchenweise per Luftpost eingeflogen worden zu sein, wenn man sich die geforderten Preise ansieht.
Die ganz unerschrockenen Farangs leisten sich aber gelegentlich trotzdem noch ein Kilo Süßkirschen zu umgerechnet über 20 Euro und sind glücklich, ein so günstiges Schnäppchen gemacht zu haben.
An bis zu 10-fach erhöhte Farangpreise sind echte Thailand-Versteher ja schon seit ihrem ersten Besuch eines zum "Nationalpark" ernannten Geländes gewöhnt und finden diese Preispolitik völlig in Ordnung.
