www.thailaendisch.de

Arbeitsspeicher defragmentieren

Diskutiere Arbeitsspeicher defragmentieren im Computer-Board Forum im Bereich Diverses; @all Habe im weltweiten Internet diesen Artikel gefunden: http://www.windows-tweaks.info/html/ramdefrag1.html Und habe daran anschließend die...
J

Jakraphong

Gast
Ja ich, ich kann dir nur abraten, es hat zur Folge, dass alle relevanten Daten gelöscht werden. Eine einfache, jedoch viel bessere Methode ist, an der CPU-Batterie für einen kurzen Moment, die beiden Pole kurzzuschließen. Also eine kleine Drahtbrücke zwischen Plus und Minus halten. Dadurch können wenigstens keine Daten verloren gehen.

Probiers mal aus!

liebe Grüße Jakraphong (Datenbeauftragter)
 
C

CNX

Gast
Hallo Jakraphong,

bist ein schlechter Datenbeauftragter. Warum verheimlichst Du, dass Pol 8 und Pol 67 der CPU noch überbrückt werden müssen :ohoh:

Gruss
C N X
 
J

Jakraphong

Gast
war wirklich keine Absicht, ich dachte nur soviele Arbeitgänge kann er sich aufeinmal nicht merken.
Tss. man kann es niemand recht machen!
 
M

MrLuk

Gast
Zwei Gigabyte Arbeitsspeicher pro Prozessor lösen das Problem ebenfalls auf elegante Weise:-)
Bei Apple gibt es übrigens tools die das auf Knopfdruck erledigen.
Alle paar Stunden ein Restart schaft ebenfalls Abhilfe, man sollte eh nicht so lange am Stück an der Kiste sitzen.
 
C

CNX

Gast
Hallo Moselbert,

kenne diesen Vorgang eigentlich nur von der Festplatte. Das dies auch mit dem Arbeitsspeicher gehen soll, höre ich zum ersten Mal.

Sicher bin ich mir bei dieser Beschreibung, vor allem im Hinblick auf den letzten Absatz nicht. Mystring hat so weit ich weis etwas mit Zeichenketten zu tun - aber mit Arbeitsspeicher :nixweiss:

Gruss
C N X
 
D

dr_farnsworth

Gast
Ist meiner Meinung nach Käse. Im Unterschied zur Festplatte die ein paar Milisekunden braucht um vom einen zum anderen Ende zu kommen entsteht im Arbeitsspeicher kein Zeitverlust. Daher macht es überhauptnix aus, wenn der Speicherinhalt fragmentiert ist.

Ausserdem sehe ich überhaupt keinen Sinn in dem tollen Defragmentierscript.
 
D

dr_farnsworth

Gast
@CNX: Mystring ist in eine Variable vom Typ Variant, der in dem Script eine Zahl zugewiessen wird. Diese Zahl verbraucht maximal 8 Byte... Das wars schon...

Ich tippe ja auf die April-Ausgabe...
 
M

moselbert

Gast
Ich habe inzwischen gesehen, daß die das da in einem Forum schon diskutiert haben. (Im Oktober 2003, also wohl kein Aprilscherz.)
Windows Tweaks Forum
Hm. :nixweiss: Soll ich oder soll ich nicht?? :???:
 
C

CNX

Gast
dr_farnsworth" schrieb:
@CNX: Mystring ist in eine Variable vom Typ Variant, der in dem Script eine Zahl zugewiessen wird. Diese Zahl verbraucht maximal 8 Byte... Das wars schon...
Ich tippe ja auf die April-Ausgabe...
Danke für die Information.

Irgenwo ist ja doch ein gewisser Reiz diesen Script mal zu testen.
Die werden sich ja schon was dabei gedacht haben :lol:
Wir hatten mal eine zeitlang im Büro solche Spielchen, z.B. hat sich dann der Bildschirminhalt wie ein Wasserfall o.ä. aufgelöst.

Gruss
C N X
 
M

MrLuk

Gast
@Moselbert,
Wie ich schon sagte: investier in Arbeitsspeicher, dann hast du immer ein paar große freie Blocks zur Verfügung, 512 oder 1 Giga, bei den Preisen ist das kein Thema. Was ganz sicher stimmt: der Arbeitsspeicher setzt sich nach und nach mit Müll voll...je kleiner desto schneller! Mit wenig Arbeitsspeicher kommt es dann schon mal vor, daß er wie oben angedeutet, keinen großen Block mehr für ein hungriges Programm frei hat. In diesem Sinne kann man von Fragmentation/Defragmentation reden. Es ist dann keine Frage der Schnelligkeit, sondern eine Frage des größten freien Blocks (freies Ram an einem Stück). Die Zwischenräume sind dann einfach nicht mehr groß genug.
 
D

dr_farnsworth

Gast
Ich hab mir die Seite ein bischen angeschaut. Die Tips glänzen ja geradezu vor Halbwissen. Leuten, die nicht 100% genau wissen, was passiert, muss ich wohl abraten aufs geradewohl solche 'Tips' auszuprobieren. Ich musste schon oft genug die PCs von Bekannten nach so einer Sonderbehandlung wieder reparieren... :heul:
 
M

MrLuk

Gast
@dr_farnsworth,

Oder ist dieses Problem längstens mit "protected memory" bei XP gelöst? Dann erkläre du uns mal mit "vollwissen" wie das funktioniert und was moselbert machen soll...
 
D

dr_farnsworth

Gast
@MrLuk: Das Problem ist so wie es im Artikel beschrieben wird nicht vorhanden. Windows NT/2000/XP/... verwaltet den Speicher in festen Blöcken (soweit ich mich erinnere 4 kByte). Windows ME sollte das ähnlich machen. Wo ein solcher Block physikalisch im Speicher (RAM) liegt ist vollkommen egal, da keine Such-Zeit wie bei einer Festplatte auftritt. Die Position eines Speicherblocks kann sich auch ändern, wenn er in die Auslagerungsdatei (pagefile.sys) ausgelagert wird und später wieder geladen wird. Das im Artikel beschriebene Script ist nicht mehr als ein Aprilscherz, denn es macht überhauptnix. (Gut, es wird eine Variable angelegt, ein Wert zugewiesen und die Variable dann wieder weggeworfen) Hat also keinerlei Einfluss auf auf eine evtl. vorhandene und auch überhaupt nicht performanceverschlechternde Speicherfragmentierung.
 
M

MrLuk

Gast
Das script selbst ist ein Scherz, man kann mit einer einzigen Zeile keine solch' komplizierte defragmentation starten oder beeinflussen. Ich kenne mich bei PCs nicht aus - meine domaine ist Apple. Das 9.xx System ermöglichte es den Programmen eine gewisse Menge an Arbeitsspeicher vorzugeben. Das konnte man in den "properties" (bei apple heißt das anders) sogar manuell einstellen. Das Programm hat dann genausoviel Ram benutzt wie man ihm vorgab. Eine Einstellung die sogar von Nichtfachleuten einfach vorzunehmen war. Beim neuen X Betriebssystem geht das nicht mehr, da wird genau wie bei Windows der Arbeitsspeicher virtuell zugeordnet und verwaltet. Das alte System hatte Vor- und Nachteile. Ich erinnere mich daß ich mal ein kleines Applet hatte das das P-Ram von Restposten hängengebliebener Daten säuberte.

Erst war mir die Idee der Fragmentation des Arbeitsspeichers auch suspekt - andererseits hatte ich den Verdacht, daß damit eigentlich die "saturation" des Arbeitsspeichers gemeint ist, wie ich sie vorher beschrieben habe. So habe ich mir dann vorgestellt, daß (wie beim Apple Betriebssystem) die "größten freien Blöcke" immer enger werden. Auch wenn ein Block nur 4 kb groß ist, könnte es doch sein daß verschiedene Executables einen gewissen Raum an kontinuierlich freien Blöcken (also x mal 4kb) brauchen um effektiv zu arbeiten. Wenn diese Räume aber eng werden, verlangsamen sie trotz den Nanaonsekunden an Zugriffszeit die Arbeit des Prozessors. Die Nanosekunden multiplizieren sich halt mit den tausenden kleinen Datenmengen, die nicht in einem ganzen "Block" abgelegt werden können. Wenn mann so will handelt es sich um eine gewisse Irritation. Ich kenne leider das System nich, wie bei Windows XP die Daten im Arbeitsspeicher abgelegt werden, ob WIN XP mit protected memory arbeitet, etc....also...

nur reine Spekulation meinerseits ;-)
 
J

jaidee

Gast
@all

Mit defragmentieren hat dieses script
nichts zu tun, das löscht beim anklicken
die zahl an bites, die eingestellt ist,
aus dem Speicher
Wahr wichtig bei win3.11 u. 95
nach irgendwelchen Bildbearbeitungen.

Die Batterie entfernen ???
Da machst Du eben einen Biosrest,
sollten spezielle Einstellungen vorher
gemacht worden sein, sind die weg.

Moslbert, wenns Problems mit dem Speicher
gibt, erst mal auf Fehler testen
oder erweitern
 
M

moselbert

Gast
@all: Danke für die Diskussion. :wink:

In einem kleinen Forum namens"Rappelkiste", wo ich mich auch rumtreibe, sind die meisten recht angetan von der Methode. Aber es ist halt gut, sich von mehreren Seiten beraten zu lassen. :-)

jaidee" schrieb:
@all
Moslbert, wenns Problems mit dem Speicher
gibt, erst mal auf Fehler testen
oder erweitern
@jaidee: Probleme habe ich in keinster Weise. (Zumindest nicht mit dem Arbeitsspeicher.) Also lasse ich alles so wie es ist. Erstmal.
 
K

Kali

Gast
Ich nutze den Speicheroptimierer von Tuneup, der räumt zwischendurch immer ein wenig den Speicher auf, so, wie Kali 's gerne hätte :super:
 
Thema:

Arbeitsspeicher defragmentieren

Oben