Hallo Sepp,
Bei meiner Heirat im August war das folgendermaßen:
Man braucht ein "internationales Ehefähigkeitszeugnis" für die Dame, ausgestellt bei der Th. Botschaft in Berlin. Damit die das ausstellen, braucht man:
- Auszug aus dem Familienstammbuch (Tabian baan, Hausregister)
- Ledigkeitsbescheinigung (1x aus Bangkok, 1x vom letzten gemeldeten Wohnort der Dame)
- Geburtsurkunde (vom Geburtsort)
Das ganze haben wir aus Deutschland heraus gemanagt:
- Offiziellen Antrag (in der Th. Botschaft in Berlin beglaubigt) gestellt und der Verwandschaft in TH per Einschreiben zugeschickt.
- Die haben, mit dem notwendigen Klimpergeld die Bürokratie gequält und offizielle Kopien der Dokumente per Einschreiben zurückgeschickt.
- Alles was kam einem vereidigten Übersetzer in die Hand gedrückt und auf Deutsch übersetzen lassen.
- Alles in Berlin morgends in der Botschaft abgegeben und ca. 15:00 Uhr das Ehefähigkeitszeugnis abholen.
Anschließend das Zeugnis und die Übersetzungen dem deutschen Standesamt gegeben.
Alles lief OHNE Streß und Ärger.
Kosten:
- 2x für 2 Personen hin & zurück nach Berlin
- 4 Übersetzungen, zusammen ca. EUR 80,-
- EUR 40,- Gebühren in der Botschaft
- Porto für die Einschreiben
Zeitbedarf:
- 2x ein Tag für Berlin (kann man mit Urlaub verbinden)
- dazwischen ca. 2 Monate für die Th. Bürokratie
Wichtig: Für alle Anträge etc. immer Kopie des Reisepasses (incl. Visa) beifügen und von allen Papieren pro Antrag mindestens 4 Kopien dabeihaben (2x Botschaft, 1x zum Versenden, 1x für die eigene Dokumentation)