
Otto-Nongkhai
Senior Member
Themenstarter
Damit hatte Alwine H. nicht gerechnet. Eigentlich war sie wegen ihrer Schlafstörungen zum Arzt gegangen. Doch als der Mediziner hörte, dass die 74-Jährige in letzter Zeit oft traurig ist, sich erschöpft fühlt und Kopfschmerzen hat, hegte er gleich einen Verdacht. Und richtig: Alwine H. leidet an einer Altersdepression. Mehr als jeder zehnte ältere Mensch ist davon betroffen.
Alwine H. hatte Glück, dass ihr Hausarzt die Symptome der Altersdepression kannte; viele seiner Kollegen hätten sie übersehen. Denn typisch für die Altersdepression ist, dass sich die Krankheit hinter körperlichen Beschwerden versteckt. Eine vielschichtige Symptomatik erschwert bei älteren Menschen die Diagnose und verdeckt teilweise das depressive Grundmuster. Da Unruhezustände und Verstimmungen auch bei gesunden Senioren und Demenzkranken auftreten, wird eine Depression oft nur als eine altersbedingte Verstimmung angesehen oder als Demenz verkannt. Typische Symptome, die auf eine Depression deuten können, sind:
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Schlafstörungen
Atemnot
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
Müdigkeit oder auch Unruhe
Angstgefühle
Gefühle der Wertlosigkeit
Starkes Grübeln
Selbstmordgedanken
Oft führen Altersdepressionen in den Freitod
Gerade bei älteren Menschen sind Depressionen oft der Grund für einen Selbstmord. Die Zahlen sind alarmierend: Laut Statistischem Bundesamt sind rund 35% der Selbstmordtoten Senioren. Insbesondere Männer, die älter als 60 Jahre alt sind, scheinen häufig mit ihrem Leben nicht fertig zu werden. Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind 75% der Suizide und 50% der Selbstmordversuche im Alter auf Depressionen zurückzuführen.
Viele Ältere fühlen sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen
Grund für die Altersdepression ist häufig die soziale Situation älterer Menschen. Altern geht mit zahlreichen Verlusterlebnissen einher: Verlust des Partners, Verlust der Wohnung beim Wechsel in ein Altenheim, Verlust der sozialen Rolle, der körperlichen Leistungsfähigkeit, der kommunikativen Fähigkeiten. Viele ältere Menschen fühlen sich von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Aber auch erbliche Vorbelastung, der Stoffwechsel im Gehirn, Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen können zu einer Depression führen. So tritt sie bei 30% der Demenzkranken, 50% aller Parkinsonpatienten und in 30-40% nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt auf.
Kontaktpflege kann einer Altersdepression vorbeugen
Alte Menschen sollten rechtzeitig vorbeugen. Wichtig ist, nicht zu vereinsamen. Kontakte zur Familie, zu Freunden und in der Nachbarschaft können ebenso helfen wie das Engagement im Verein oder in der Gemeinde. Häufen sich Verluste und kritische Erlebnisse, kann es sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung in Trauerseminaren, Selbsthilfegruppen oder bei einem Therapeuten zu suchen. Zweckmäßig kann auch die Einnahme von Johanniskraut sein, um trüber Stimmung vorzubeugen oder sie zu vertreiben. (red)
Aus Lifeline
Noch ein Grund sich als älter Mensch einen jungen Partner zu suchen und das ob Mann ,oder Frau.
In Pattaya habe ich auch schon ältere ausländische Frauen mit einem jungen Thai gesehen ,warum auch nicht .
In Thailand müsste einentlich jeder fündig werden.
Voraussetung ist aber ernste Absichten und die Hand aufs Geld legen.
http://www.nittaya.de/viewtopic.php?t=3907&start_t=0&topicdays=0
Gruss
Otto
Alwine H. hatte Glück, dass ihr Hausarzt die Symptome der Altersdepression kannte; viele seiner Kollegen hätten sie übersehen. Denn typisch für die Altersdepression ist, dass sich die Krankheit hinter körperlichen Beschwerden versteckt. Eine vielschichtige Symptomatik erschwert bei älteren Menschen die Diagnose und verdeckt teilweise das depressive Grundmuster. Da Unruhezustände und Verstimmungen auch bei gesunden Senioren und Demenzkranken auftreten, wird eine Depression oft nur als eine altersbedingte Verstimmung angesehen oder als Demenz verkannt. Typische Symptome, die auf eine Depression deuten können, sind:
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Schlafstörungen
Atemnot
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
Müdigkeit oder auch Unruhe
Angstgefühle
Gefühle der Wertlosigkeit
Starkes Grübeln
Selbstmordgedanken
Oft führen Altersdepressionen in den Freitod
Gerade bei älteren Menschen sind Depressionen oft der Grund für einen Selbstmord. Die Zahlen sind alarmierend: Laut Statistischem Bundesamt sind rund 35% der Selbstmordtoten Senioren. Insbesondere Männer, die älter als 60 Jahre alt sind, scheinen häufig mit ihrem Leben nicht fertig zu werden. Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind 75% der Suizide und 50% der Selbstmordversuche im Alter auf Depressionen zurückzuführen.
Viele Ältere fühlen sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen
Grund für die Altersdepression ist häufig die soziale Situation älterer Menschen. Altern geht mit zahlreichen Verlusterlebnissen einher: Verlust des Partners, Verlust der Wohnung beim Wechsel in ein Altenheim, Verlust der sozialen Rolle, der körperlichen Leistungsfähigkeit, der kommunikativen Fähigkeiten. Viele ältere Menschen fühlen sich von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Aber auch erbliche Vorbelastung, der Stoffwechsel im Gehirn, Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen können zu einer Depression führen. So tritt sie bei 30% der Demenzkranken, 50% aller Parkinsonpatienten und in 30-40% nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt auf.
Kontaktpflege kann einer Altersdepression vorbeugen
Alte Menschen sollten rechtzeitig vorbeugen. Wichtig ist, nicht zu vereinsamen. Kontakte zur Familie, zu Freunden und in der Nachbarschaft können ebenso helfen wie das Engagement im Verein oder in der Gemeinde. Häufen sich Verluste und kritische Erlebnisse, kann es sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung in Trauerseminaren, Selbsthilfegruppen oder bei einem Therapeuten zu suchen. Zweckmäßig kann auch die Einnahme von Johanniskraut sein, um trüber Stimmung vorzubeugen oder sie zu vertreiben. (red)
Aus Lifeline
Noch ein Grund sich als älter Mensch einen jungen Partner zu suchen und das ob Mann ,oder Frau.
In Pattaya habe ich auch schon ältere ausländische Frauen mit einem jungen Thai gesehen ,warum auch nicht .
In Thailand müsste einentlich jeder fündig werden.
Voraussetung ist aber ernste Absichten und die Hand aufs Geld legen.
http://www.nittaya.de/viewtopic.php?t=3907&start_t=0&topicdays=0
Gruss
Otto