wie die meisten Wissen, ist Thailand aus der Anerkennung des Carnet de passage ATA 1988 ausgestiegen,
weil einfach zuviele Autos aus Nachbarländern in Thailand gelandet waren.
(so auch ein Renegade mit Düsseldorfer Kennzeichen von einer Tauchschule auf Samui

)
In den letzten 20 Jahren lief daraufhin ein unvorstellbarer Auto und Autoteilschmuggel nach Thailand,
da Thailand eine 160% Pkw Steuer eingeführt hatte, was zu einer Verzerrung des Kauf und Gebrauchtwagenpreises geführt hatte,
und für Schmuggler den Transport hoch lukrativ machte, und regelmässig zu spektakulären Vernichtungsaktionen des th. Zolls führte, die mit Bagger über eingeschmuggelte Ferraris fuhren.
Auch die Besonderheit in Thailand, dass ein Austauschmotor mit Motornummer nur dann in die KFZ Papiere eingetragen wird, wenn man nachgewiesen hat, dass es sich nicht um einen hereingeschmuggelten Austauschmotor handelt, war eine Folge dieses abgeschotteten Marktes in Thailand.
Nun hat sich in den letzten Jahren eine Veränderung in der Form ergeben, das Thailand das ATA wieder anerkennt.
Obwohl Thailand nicht dem Carnet de Passages-System angehört, wird das Carnet derzeitakzeptiert. Die Zollhinterlegung entfällt dann. Ohne Carnet muss bei der Einreise eine Zollgarantie
in Form einer Kaution hinterlegt werden. Es wird empfohlen, die genauen Einreisebestimmungen
mit dem eigenen Fahrzeug bei der thailändischen Botschaft zu erfragen.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird ist eine Benützungsbewilligung
(Vollmacht) notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
http://www.oeamtc.at/?mlay_id=10061...YWORD_AA[0]=3193&xmlval_PRINTMODE[0]=printall
http://www.thaichamber.org/userfiles/file/ข้อมูล ATA ภาษาอังกฤษ 23_05_11.pdf
http://www.thaichamber.org/userfile...REPRESENTATIVE OF THIS CARNET 31-May-2011.pdf
Meine Vermutung ist, dass man in Vorbereitung auf das ASEAN Zeitalter ab 2015, nun langsam den Grenzverkehr liberalisieren muss,
da ein freier verkehr von Gütern und Menschen, nicht mehr durch nationale Vorschriften begrenzt werden soll.
Die vermutung ist daher, dass sich der KFZ Gebrauchtmarkt in Thailand verändern wird,
wenn zB. ASEAN Autos nach Thailand eingeführt werden.
Beispiel :
Ich suche mir heute ein zukünftiges ASEAN Land aus, mit geringen Zollvorschriften, was die Einfuhr eines Gebrauchtwagens aus England (Steuer rechts) angeht,
nehme mir dort einen Wohnsitz, melde den importierten Wagen dort an, und warte, bis man den Wagen im Rahmen des ASEAN problemlos an meine thailändische LtD verkaufen kann.
Da diese Idee auch zahlreiche andere haben werden,
ist klar, dass ein Preisverfall des Gebrauchtwagenmarktes in Thailand vorprogrammiert ist. (--- freier Güterverkehr = angleichung der Preise im Gebrauchtwagenmarkt in allen Asean Staaten)
Persönlich schätze ich einen Wertverlust von bis zu 50%,
daher sollte man sich im eigenen Interesse die Verlustquoten nicht unnötig hoch halten.